Termine
Fr. 12. Februar Ausgabe der Zwischenzeugnisse |
Mo. 15. Februar Faschingsferien |
Mo. 29. März Osterferien |
neueste Beiträge
Registrierte Nutzer
Umsetzung des "Distanzunterrichts"
In der Presse sind ja gerade viele Schlagworte unterwegs "Distanzunterricht", "Distanzlernen", "Unterricht zuhause" usw., die Umsetzung an den einzelnen Schulen ist sehr unterschiedlich. Daher wollen wir kurz erläutern, wie das "Lernen zuhause" an unserer Realschule umgesetzt wird:
In der Zeit der Schulschließung werden alle unsere Klassen zuhause unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler treffen sich morgens zum üblichen Schulbeginn um 7:55 Uhr mit ihrem Lehrer im virtuellen Klassenzimmer, wir nutzen dazu unser Video-Tool „Alfaview“. Der Unterricht verläuft dann nach dem normalen Stundenplan der Klasse bis 12:45 Uhr. Nach der Begrüßung und dem Klären der Schülerfragen werden sich je nach Fach und Thema der Stunde einzelne Phasen des Unterrichtsgesprächs mit Phasen des selbstständigen Arbeitens der Schüler abwechseln. Die Unterrichtsstunde ist also ähnlich strukturiert wie im Präsenzunterricht. Unsere Erfahrungen aus der Schulschließung im Frühjahr und aus dem Wechselunterricht der letzten Wochen hat gezeigt, dass die Schülerinnen und Schüler am besten Lernen, wenn sie weiterhin die gewohnte Struktur des Unterrichtstags beibehalten können. |
![]() |
Die Arbeitsblätter werden den Schülerinnen und Schülern digital über den Schulmanager zur Verfügung gestellt, über diesen Weg können die Arbeiten der Schüler auch einfach wieder zurück an die Lehrkraft übermittelt werden.
Der Schulmanager unterstützt uns auch bei der Kommunikation mit den Schülern und Eltern, im Nachrichtenmodul können Nachrichten an die Lehrer geschrieben werden. So erreichen die Fragen der Schülerinnen und Schülern sowie der Eltern auf einfachem Weg immer den richtigen Ansprechpartner. |
![]() |
Unterstützt wird dieser „digitale“ Unterricht durch die Übermittlung von Lernvideos oder z.B. Live-Übertragungen aus der Schule. So hat beispielsweise eine Chemie-Klasse per Livestream am Experiment der Lehrerin teilnehmen können. Alle unsere Klassenzimmer sind für diese Möglichkeit der Übertragung nach Hause ausgestattet. | ![]() |
Wir alle hoffen, dass bald wieder zum regulären Unterricht im Schulhaus zurückgekehrt werden kann. Aber bis dahin sind wir dank des Engagement aller unserer Lehrkräfte, unserer guten technischen Ausstattung und eines erprobten und bewährten Unterrichtskonzepts gut für den Distanzunterricht aufgestellt.
Together we are strong!
Aktion "Freude schenken"
Beim diesjährigen Treffen der SMV (Schülermitverantwortung) der Staatlichen Realschule beschlossen die anwesenden Schüler, einen Teil ihres durch verschiedene Aktionen eingenommenen Geldes einem guten Zweck zukommen zu lassen. Das Geld sollte Menschen vor Ort zugute kommen. Denn viel zu oft wird vergessen, dass es auch in unserem nächsten Umfeld Menschen gibt, denen es nicht so gut geht, die in vielen Fällen durch das soziale Netz gefallen sind. Und so kam man auf den Verein „Aktion Freude schenken“. Der Verein, der vorletztes Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiern konnte und dessen Leitspruch lautet „Wir helfen Nachbarn, denn Not beginnt vor unserer Haustüre“, unterstützt Menschen aus dem Umkreis Gemünden, die sich in Notsituationen befinden.
Lesewettbewerb der 6. Klassen
Aus allen 6. Klassen wurde am 07.12.20 der beste Vorleser gesucht. Jeweils die beiden besten Leser einer Klasse traten gegeneinander an und lasen zunächst eine vorbereitete Stelle aus einem selbst gewählten Buch. In der zweiten Runde mussten sie ihr Können an einem unbekannten Text unter Beweis stellen. Die jeweiligen Deutschlehrer, Frau Brückner und Frau Siebentritt sowie Schulleiter Herr Feser, bildeten die Jury. Diese kürte Marcia Nickel aus der Klasse 6b zur Schulsiegerin. Zweite Sieger waren Lennart Strohmenger, Vitali Schwenzel und Lilly
Riviera. Frau Diemer vom Förderverein überreichte der Siegerin einen Buchgutschein.
Weihnachtstrucker
Eine caritative Aktion, auch mittlerweile eine Tradition an unserer Schule zu Weihnachten, fand in der letzten Schulwoche statt. Alle Klassen der Realschule sowie die Lehrkräfte unserer Schule schnürten Pakete für hilfsbedürftige Menschen in Osteuropa und unterstützten so zum wiederholten Male die „Weihnachtstrucker“ der Johanniter, die in am 14.12.20 unsere Pakete abholten und auf große Reise schickten.